• Roboterzelle für additive Fertigung

Forschungsgruppe 5620: Laserauftragschweißen

Die Forschungsgruppe wird von der Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) mit 3,85 Millionen Euro für vier Jahre gefördert.

https://www.ruhr-uni-bochum.de/for5620/

Bauteile für die Industrie müssen große Kräfte aufnehmen können, gleichzeitig soll ihre Masse so gering wie möglich sein. Hier setzt die Forschungsgruppe „Simulationsgestützte Auslegung der fertigungsgerechten Herstellung von belastungsoptimierten Freiformbauteilen mittels Laserauftragschweißen“ unter Leitung von Prof. Dr. Andreas Ostendorf an.

Ziel der Forschungsgruppe ist es, mithilfe von Computersimulationen und roboterbasiertem Laserauftragschweißen neue geometrische Freiheiten zu erschließen, die mit konventionellen Methoden nicht realisierbar wären. Dabei wird ein 6-Achs-Roboter eingesetzt, der einen flexiblen Materialauftrag aus beliebigen Winkeln ermöglicht. Ein weiterer 6-Achs-Roboter wird für die fräsende Nachbearbeitung eingesetzt. Die experimentellen Arbeiten erfolgen bei uns am ZESS.