H2Giga

Das Wasserstoff-Leitprojekt H2Giga wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Im Wasserstoff-Leitprojekt H2Giga forschen Wissenschaftler:innen an der serienmäßigen Herstellung von Elektrolyseuren. Damit soll sichergestellt werden, dass Deutschlands Bedarf an Grünem Wasserstoff langfristig gedeckt werden kann. In den H2Giga-Teilprojekten FertiRob und HyPLANT100 erforscht der Lehrstuhl für Produktionssysteme die Automatisierung zur Industrialisierung der Wasserstoffproduktion.

Projekt FertiRob

Die Montage eines Stacks weißt eine hohe Komplexität auf.  Im Projekt FertiRob entwickeln Forscher:innen deshalb eine automatisierte Produktionsanlage.

Die Hauptziele des Projekts sind die Erforschung, Entwicklung und Umsetzung von Automatisierungslösungen für die verschiedenen Teilprobleme bei der Herstellung und Montage von Stacks und Elektrolyseuren. Im Fokus stehen dabei die flexible Anwendbarkeit, einfache Skalierbarkeit und die Reduzierung des manuellen Aufwands für das Engineering der Produktionsanlagen.

Projekt HyPLANT100

Im Projekt HyPLANT100 entwickeln Wissenschaftler:innen eine effiziente Methode zur Montage und Aufstellung von großen Elektrolyseursystemen. Die zentrale Frage ist dabei, wie aus einer Anzahl von einzelnen Elektrolyseuren anwendungs- und kostenoptimiert eine Anlage bis in den GW-Bereich automatisiert konfiguriert und montiert werden kann.

Ziel des Projekts HyPLANT100 ist es, die Effizienz beim Aufbau der Elektrolyseure zu steigern, indem eine (Teil-)automatisierung der Kabinettmontage an dezentralen Standorten sowie eine effiziente Montage am Aufstellungsstandort erfolgt. Außerdem sollen mit dem Projekt Empfehlungen für Standardisierungen einhergehen, die zukünftig diese Prozesse beschleunigen und vereinfachen sollen.