SFB 1683: Modular Reuse
Förderreferenz
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft: DFG. Projektnummer: 523205694.
Die Bauindustrie war im Jahr 2019 für zehn Prozent der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Um Emissionen zu reduzieren, können Betonelemente aus alten Bauwerken wiederverwendet und in neuen Gebäuden verbaut werden. Im Sonderforschungsbereich 1683 „Interaktionsmethoden zur modularen Wiederverwendung von Bestandstragwerken“ forschen daher über 50 Wissenschaftler*innen aus den Bereichen Bauingenieurwesen, Architektur, Maschinenbau und Informatik an Lösungen zur Wiederverwendung von Betonbauteilen auf strukturellem Niveau. Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer zirkulären Bauweise, bei der Beton nicht recycelt wird, sondern Bauteile direkt wiederverwendet werden. Hierzu wird der Baubestand gezielt zerlegt, sodass einzelne Platten, Wände und Stäbe erhalten bleiben und in neue Gebäude verbaut werden können.
Neben der Ruhr-Universität Bochum sind an dem SFB auch die Universität Stuttgart, die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung sowie das Karlsruher Institut für Technologie beteiligt. Seitens des ZESS gehören Prof. Bernd Kuhlenkötter vom Lehrstuhl für Produktionssysteme und Prof. Markus König vom Lehrstuhl Informatik im Bauwesen zum Projektteam.