Zweitägiger Austausch zum SPP 2419 HyCAM
Rund 30 Doktorand*innen aus ganz Deutschland waren im Mai zu Gast am ZESS, um sich zum Schwerpunktprogramm SPP 2419 HyCAM auszutauschen und neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu diskutieren.
Das SPP 2419 HyCAM verfolgt einen interdisziplinären Ansatz: Es kombiniert Verbrennungsforschung und additive Fertigung, um die Nutzung kohlenstofffreier Brennstoffe wie Wasserstoff und Ammoniak in Hochtemperaturprozessen zu optimieren. Ziel ist es, die Effizienz, Flexibilität und Emissionsreduktion thermochemischer Energieumwandlung zu verbessern und so einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Bei dem zweitägigen Treffen am ZESS stellten die Teilnehmer*innen ihre aktuellen Forschungsergebnisse vor, holten sich Feedback ihrer Kolleg*innen ein und sprachen über neue Kollaborationsmöglichkeiten. Darüber hinaus standen ein Impulsvortrag von Prof. Jan T. Sehrt, ein Diversity-Workshop und eine Tour durch die Labore der additiven Fertigung am ZESS auf dem Programm.
Organisiert wurde das Treffen am ZESS vom Lehrstuhl Hybrid Additive Manufacturing der Ruhr-Universität Bochum in Zusammenarbeit mit den Koordinator*innen des Schwerpunktprogramms.



