Start-up RayVen zieht im ZESS ein

,

RayVen ist ein junges Bochumer Deep-Tech Start-up. Gegründet wurde es im März 2025 von Dr. Celia Millon und Dr. Michael Müller. RayVen entwickelt leistungsstarke Lasersysteme im kurzwelligen Infrarotbereich. Mit Pulsdauern von Femtosekunden und Pikosekunden bieten die Laser sowohl eine hohe Wiederholrate als auch eine hohe Energie. Dadurch eignen sie sich ideal für Prozesse, die hohe Präzision und minimale thermische Schäden erfordern. Zur Anwendung kommen die Laser unter anderem in der Halbleiterindustrie, bei der industriellen Materialverarbeitung und in der Forschung.

RayVen ist ein Spin-off des Lehrstuhls für Photonics and Ultrafast Laser Science der Ruhr-Universität Bochum. Im Juli 2025 ist das Start-up bei uns im ZESS eingezogen. Hier hat das Team nicht nur mehr Platz für Büro- und Laborräume, sondern profitiert auch von der Nähe zum Worldfactory Start-up Center und vom Austausch mit Mitarbeitenden anderer Lehrstühle.  

„Wir sind sehr glücklich, am ZESS zu sein. Ich mag es, mit Leuten zusammenzusitzen, die etwas anderes machen als wir. Am ZESS kommen wir mit Forschenden aus verschiedenen Bereichen ins Gespräch, z.B. aus der Produktion, der KI-Forschung oder der additiven Fertigung. Dadurch erhält man neue Perspektiven und genau so entstehen oft gute Ideen“, erzählt Gründerin Celia Millon.

Aktuell arbeitet das Team an der zweiten Generation seiner Laser. 2026 möchte es den Prototypen zu einem Industrieprodukt ausentwickeln. Dazu steht das Start-up bereits im Austausch mit einem ersten Kunden, der die Laser an eigenen Projekten testet und Feedback für die weitere Entwicklung gibt.

Dr. Celia Millon und Dr. Michael Müller vom Start-up RayVen in ihrem Labor am ZESS