KI Meetup NRW am ZESS

,

Jedes zweite Unternehmen war im vergangenen Jahr mindestens einmal Ziel eines Cyberangriffs! Beim KI Meetup NRW haben wir deshalb mit Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis darüber gesprochen, wie sich KMU vor Angriffen schützen können. Die Gäste durften sich über ein vielfältiges Programm freuen:

  • Michael Dümesnil machte in seinem Vortrag deutlich, wie KI die Produktion von Deep Fakes erleichtert und welche Gefahren lauern, wenn vertrauliche Daten im Darknet gehandelt werden.
  • Sergej Dechand erklärte, wie man bei der Prüfung von KI-generiertem Code das Thema Sicherheit mitdenken kann.
  • Felix Schuster stellte mit Privatemode AI eine neue Lösung für Organisationen vor, die generative KI nutzen möchten, ohne Datenschutzrisiken einzugehen.
  • Dr. Mohamad Sbeiti erläuterte, wie sich KI zur proaktiven Abwehr von Cyberangriffen einsetzen lässt.
  • Giuseppe Zano stellte Weiterbildungsangebote für den Aufbau von KI-Kompetenzen für Mitarbeitende in KMU vor.

Im Panel diskutierten Prof. Dr. Uta Wilkens, Prof. Dr. Thorsten Berger, Friederike Schneider und Thomas Lämmer-Gamp, wie Unternehmen ihre Belegschaft auf neue Gefahren durch Cyberangriffe vorbereiten können. Der allgemeine Konsens: Cybersicherheit ist keine Rocket Science. Jeder kann und sollte sich mit dem Thema auseinandersetzen.  

Das KI Meetup NRW fand in Kooperation mit KI.NRW , AICommunityOWL und der Bochum Wirtschaftsentwicklung statt.

Prof. Dr. Uta Wilkens und Prof. Dr. Thorsten Berger beim Panel Talk des KI Meetup NRW am ZESS